Quellen
Die Datenhaltung des Simplex4Data ist in Quellen eingeteilt.
Alle Funktionen zu Import, Bearbeitung, Verwaltung und Bereitstellung von Daten geschehen im Kontext einer Quelle. Quellen können mit Schubladen oder Ordnern verglichen werden: Sie dienen dazu, eine allgemeine Ordnung herzustellen und Daten zu gruppieren. Wie bei Ordnern ist auch hier die Frage, was zusammengehört, abhängig davon, was alles da ist, und welches Ordnungsprinzip angewandt wird.
Quellen sind u.a. nützlich, um:
- Die Herkunft der Daten zu markieren.
- Die Daten inhaltlich oder mengenmäßig zu sortieren.
Beispiel für ersteres:
- Quelle 1: Geobasisdaten des BKG,
- Quelle 2: Eigene (regionale) Daten,
- Quelle 3: Offene Daten des statistischen Bundesamtes.
Beispiel für letzteres:
- Quelle 1: Alle Flurstücke des Bundeslands (mehrere Millionen Einträge),
- Quelle 2: Alle anderen Daten zum Bundesland (Gemarkungen, Bebauungspläne, Verwaltungsgebiete, etc., viele aber mengenmäßig viel kleinere Datensätze).
Eine Quelle enthält unter anderem:
- einen eigenen Import,
- eigene Klassen, Sachattribute, Verbindungen.
Verbindungen etc. zu anderen Quellen sind möglich, die Quellen sind nicht hermetisch voneinander getrennt. Dennoch lohnt es sich, Quellen nach einem einheitlichen Prinzip anzulegen und dieses Mittel zur Strukturierung zu nutzen.
Die Bedeutung von Quellen zeigt sich schon auf der allerersten Oberfläche des Simplex4Data nach der Anmeldung: